Revue Moyen Âge 2006/2

CHF 12.50

Description

Jacques Bujard et Christian de Reynier: Les châteaux et les villes du Pays de Neuchâtel au Moyen Age. Apports récents de l’archéologie

Dorothee Rippmann: Nature apprivoisée – les jardins des châteaux médiévaux

 

e-periodica.ch/2006/2

 

Les châteaux et les villes du Pays de Neuchâtel au Moyen Age. Apports récents de l’archéologie

Der Kanton zählte 11 Burgen: Vaumarcus, Gorgier, Boudry, Colombier, Neuchâtel, Nugerol, Le Landeron, Valangin, Rochefort, Môtiers und die Tour Bayard von Saint-Sulpice (vgl. Abb. 1). Nach den wenigen überlieferten Schriftquellen und besonders nach der Namenforschung zu schliessen, bestanden im Frühmittelalter karolingische Herrschaftszentren im Val de Nugerol, Val de Travers und Val de Ruz. In Colombier ist der karolingische Hof im 10. Jh. in zu einer Burg ausgebaut worden, in Neuenburg dagegen entstand zu jener Zeit eine befestigte Siedlung mit einem Saalbau aus Stein.

Wahrscheinlich schon im 12. Jh. entstanden an verschiedenen Orten im Neuenburger Land Burgen, die lediglich aus einemTurm bestanden. Die Türme haben Dimensionen von 8 x 8 m bis 12 x 15 m und sind bis 20 m hoch. Eine ganz andere Entwicklung nahm einzig Neuenburg, wo bereits im 12. Jh. der vorhandene Saalbau zur Residenz ausgebaut wurde.

Im Lauf des 13. und anfangs des 14. Jh. entwickeln sich die Turmburgen zu Burgen mit Wohnturm und Ringmauer. Der Hauptturm erreicht nun Dimensionen von 10 x 20 m. Eigentliche Wehrtürme mit vorwiegend defensivem Charakter entstehen erst anfangs des 14. Jh. und dienen meist dazu die Burg zu schützen und den Zugang zur Burgstadt zu kontrollieren (z.B. Le Landeron, Boudry).

Angriff und Verteidigung einer Burg mit Feuerwaffen bedingen seit dem 15. Jh. eine Ausdehnung der Verteidigungseinrichtungen; die meisten Neuenburger Burgen erreichten in dieser Zeit ihre grösste Ausdehnung. Aber die wie Adlerhorste auf Felsen gesetzten Burgen konnten die Bedingungen der neuen Belagerungstechnik (Poliorcétique) nicht mehr erfüllen. Der weitere Ausbau zu veritablen Festungen unterbleibt. Wenn die Burg nicht aufgelassen wird, so wird sie zur unbefestigten Residenz der Herrschaften umgebaut und überlebt so den Lauf der Zeit.

Einen zweiten Schwerpunkt der archäologischen Forschung im Neuenburger Land bildet die mittelalterliche Stadt. Die älteste Stadtsiedlung entwickelt sich im 12. Jh. am Fuss der Neuenburger Residenz; sie erhält 1214 das Stadtrecht (lettre de franchises). In Boudry, Le Landeron und Valangin entstehen um die Burg Siedlungen, die Ende des 13. bis um die Mitte des 14. Jh. erstmals als Stadt erwähnt werden. Die vor 1295 durch die Herren von Valangin gegründete Stadt La Bonneville wurde allerdings bereits 1301 durch Rudolf von Neuenburg zerstört (Konkurrenz).

Der unregelmässige Stadtgrundriss von Neuenburg zeigt, dass sich die Siedlung allmählich bildete und ausbreitete. Anders dagegen die im 13. Jh. aufkommenden Städte Boudry, Le Landeron, Valangin und La Bonneville, die regelmässige Stadtgrundrisse (Strassenstadt, ville-rue) aufweisen. Im Gegensatz zu den Burgen werden die Stadtbefestigungen auch nach dem 15. Jh. weiterhin unterhalten und bleiben teilweise bis ins 19. Jh. erhalten.

Während die archäologische Forschung die Formen und Dimensionen der Stadthäuser von Le Landeron, Boudry und Valangin gut erfassen konnte, sind die Kenntnisse über Neuchâtel und La Bonneville noch zu verbessern.

 

Nature apprivoisée – les jardins des châteaux médiévaux

Lieux de mutation permanente, de croissance et de dissipation, les jardins issus de temps lointains ne laissent aucune structure durable. L’aménagement de l’environnement immédiat d’un château, d’une part et les jardins, d’autre part, n’ont jusqu’ici généralement pas été un sujet de préoccupation pour la recherche en matière de châteaux forts – ceci bien que le jardin de plaisir ait toujours été présent dans la culture noble-chevaleresque médiévale comme « lieu de jouissance » (locus amoenus) protégé. Tout comme la littérature épique et la poésie lyrique, les représentations de jardins dans la peinture sur panneau et sur les tapisseries prouvent qu’ils sont souvent mis en relation avec l’adoration de la Vierge.

Les preuves attestant de différents types de jardins – que ce soit des jardins potagers (vergers d’herbes), des vergers, des vignobles, des vergers d’amour et de plaisir ou parcs animaliers – pour un certain nombre de paysages historiques doivent enfin être rassemblées de manière systématique à partir des documentations écrites.

Ceci constitue un souhait scientifique pressant, notamment depuis que des vestiges botaniques provenant de fouilles archéologiques ont été exploités il y a quelques années, à Charavines (F), Haus Meer (D), Eschelbronn (D), Friedberg, Riedfluh (CH) par exemple. Ainsi, les vestiges végétaux attestent d’une biodiversité intéressante et du côtoiement de plantes aborigènes et importées, sauvages et domestiques.

 

Trad. Sandrine Collet, Thun