GV Siders (Sierre)

Samstag, 23. August 2025

10.45 Uhr   Jahresversammlung

 

Nachmittagsexkursion (Anmeldung erforderlich)

Treffpunkt: 12.00 Uhr Hôtel de Ville, Rue du Bourg 14, Siders

Mittagspause: 13.00–14.30 Uhr

Exkursionsende: ca. 17.00 Uhr, Bhf Siders

Programm:

Im Anschluss an die Jahresversammlung Besichtigung des heutigen Rathauses von Siders. Dieses ist ein Herrenhaus des 17. Jahrhunderts der Courten-Familien, deren Mitglieder während des Ancien Régime die wichtigsten Ämter des Zenden Siders und des Wallis bekleideten.

Nach der Mittagspause dann Rundgang durch das Quartier Vieux-Bourg. Dieses ist mit seinen Patrizierhäusern, der Barockkirche und dem mittelalterlichen Vitztum-Turm das herrschaftlichste Quartier von Siders.

Das 1310 geweihte Heiligtum Notre-Dame du Marais weist zahlreiche Bauphasen auf. Die Bauetappen des frühen 16. Jh., sind das Werk von Ulrich Ruffiner. Der Baumeister aus dem Valsesia (Piemont) prägt bis heute die Walliser Monumentallandschaft mit.

Das Château Mercier wurde 1904–1908 von Jean-Jacques und Marie Mercier-de Molin aus Lausanne im historistischen Stil errichtet. Die Anlage mit Park nach englischem Vorbild birgt eine erstaunlich gut erhaltene Substanz und wurde jüngst in die KGS-Liste der national bedeutenden Objekte aufgenommen.

Leitung:

Gaëtan Cassina (ehem. Vorstandsmitglied Schweizerischer Burgenverein, Autor des Kunstdenkmälerbands zur Stadt Siders), Louis-Fred Tonossi (Stadtführer) und Sophie Providoli (Vorstandsmitglied Schweizerischer Burgenverein)

Unkostenbeitrag:

CHF 50.–

Anmeldung:

Bis 31. Juli per Mail an:

 

Exkursion Sonntag, 24. August 2025 (Anmeldung erforderlich)

Treffpunkt: 10.20 Uhr, Bahnhof Leuk

Exkursionsende: ca. 17.30 Uhr, Bahnhof Visp

Programm:

Die Alte Suste in Susten ist ein wichtiger spätmittelalterlicher und neuzeitlicher Zeuge des Walliser Transitverkehrs entlang der Simplonstrasse. Das Gebäude stammt in seinen ältesten Teilen aus der 1. Hälfte des 14. Jh.

Um 1600 liess der einflussreiche Notar und Rechtsanwalt Vinzenz Albertini seinen Wohnsitz in Leuk-Stadt mit zahlreichen Malereien ausstatten, die von den Sympathien des Katho-liken Albertini für das reformierte Gedankengut zeugen.

Auf dem Burghügel von Raron stehen die Burgkirche, der Wohnturm und das alte Pfarrhaus als einzigartiges Ensemble. Im 12. Jh. wurde der Wohnturm errichtet und im 16. Jh. vom Baumeister Ulrich Ruffiner zum Zendenrathaus umgebaut. 1512–1518 errichtete Ulrich Ruffiner die Burgkirche St. Roman indem er einen befestigten Wohnbau aus dem 14. Jh. in ein Kirchenschiff umwandelte.

Leitung:

Carlo Schmidt (Vorstandsmitglied Verein «Alte Suste»), Arnold Steiner (Präsident Verein Albertini Leuk), Matthias Mutter (Restaurator), Hortensia von Roten (Kunsthistorikerin und Eigentümerin des Wohnturms auf dem Burghügel Raron), Sophie Providoli (Vorstandsmitglied Schweizerischer Burgenverein)

Unkostenbeitrag:

CHF 110.- (Darin inbegriffen sind Führungen, Busfahrt und Mittagessen)

Anmeldung:

Bis am 31. Juli per Mail an: