Mehrtägige Exkursion; Auf den Spuren der frühen Habsburger

Anlass für diese Exkursion ist das 750-Jahr-Jubiläum der Thronbesteigung von Rudolf von Habsburg 1273. Die Exkursion führt uns ins Gebiet Oberrhein, der wohl wichtigsten frühhabsburgischen Landschaft ausserhalb der Deutschschweiz. Am Donnerstag fahren wir – mit Zwischenhalt am Morgen bei der Klosterkirche in Ottmarsheim und am Nachmittag bei der Reichsstadt Hagenau – nach Worms. Es erwartet uns dort ein spannender Einführungsvortrag von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller. Am Freitag folgt dann der Besuch der Habsburger-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Auch der Dom sowie das mittelalterliche jüdische Viertel werden besichtigt. Am Samstag fahren wir zur Reichsburg Trifels und schauen uns die Stadt und Burgruine Oppenheim an. Am letzten Tag der Exkursion werden wir durch das jüdische Worms geführt und fahren am Mittag nach Schlettstadt, wo wir die eindrückliche Burgruine Ortenberg besuchen.

Treffpunkt:
Donnerstag, 23. März 2023: 8 Uhr ab Zürich, Busparkplatz Sihlquai, Zustiegsmöglichkeit in Basel Bhf SBB

Exkursionsende:
Sonntag, 26. März 2023: ca. 17:30 Uhr Basel, ca. 19 Uhr Zürich

Leitung:
Peter Niederhäuser (Winterthur, Vorstandsmitglied SBV)

Kosten:
CHF 900.– (EZ-Zuschlag CHF 100.–) Darin inbegriffen sind: Busfahrt, Hotelübernachtung in Worms, zwei Mittag- und zwei Nachtessen, Eintritte und Führungen

Anmeldung: 
Bis 1. Februar an: Peter Niederhäuser, Brauerstr. 36, 8400 Winterthur, Tel. 076 / 443 26 72; (Teilnehmerzahl beschränkt)

Exkursion Solothurn

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

 

Unter der Leitung der Historikerin Prof. Dr. Regula Schmid (Universität Bern) besichtigen wir im Alten Zeughaus Solothurn die Sonderausstellung «Alarm! Von der Kultur, dem Besitz und dem Gebrauch von Waffen in der spätmittelalterlichen Stadt». Danach stellt uns Adrian Baschung, Leiter des Museums, die bemerkenswerte, neu gegliederte Waffen-Sammlung vor und geht dabei auf die Art und Weise der musealen Präsentation ein. Nach einem Apéro im Museum und der Mittagspause besichtigen wir Schloss Waldegg, einen der bemerkenswertesten Schlossbauten der Schweiz. Der Erbauer, Johann Viktor von Besenval, war im französischen Solddienst engagiert und zeigte mit dem Schlossbau seinen gesellschaftlich-patrizischen Rang.

Treffpunkt:
10:15 Uhr Altes Zeughaus Solothurn

Exkursionsende:
ca. 16 Uhr

Leitung:
Peter Niederhäuser (Historiker, Vorstandsmitglied des SBV)

Kosten:
CHF 70.–

Anmeldung: 
Bis 20. März 2023 an die Geschäftsstelle des Schweizerischen Burgenvereins, Obermattstrasse 27, CH-8330 Pfäffikon; Tel: 078 420 98 14; E-Mail:

GV in Solothurn 2022

Samstag, 27. August 2022 (ohne Anmeldung)

10.00    Eintreffen der Mitglieder im Museum Altes Zeughaus

10.30   Jahresversammlung

ab 11.30    Freie Zeit für Mittagessen in Solothurn

 

Nachmittagsexkursion Oberbipp (mit Anmeldung)

Treffpunkt ÖV: 13.15 Uhr Haltestelle Solothurn-Baseltor (13.17 Regio 9440 Richtung Oensingen)

Treffpunkt Auto: 13.40 Kirche Oberbipp

Programm:

Die Nachmittagsexkursion führt uns nach Oberbipp, wo wir zuerst die Kirche mit ihrem archäologischen Rundgang besuchen werden. Der 2005 eröffnete Rundgang unter der 1686 erbauten heutigen Kirche erlaubt einen Blick in eine spannende Vergangenheit: Bei den Ausgrabungen von 1959/60 konnten Reste von fünf Vorgängerkirchen freigelegt werden.

Danach geht es zu Fuss zum Schloss Bipp, einer Burganlage, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Schloss Bipp bildete zusammen mit der Kirche Oberbipp das Zentrum der Herrschaft Bipp, lange Zeit froburgisch, dann neuenburg-nidauisch, dann kyburgisch und schliesslich bernisch. 1850 wurde das als Steinbruch freigegebene Schloss durch den Basler Politiker Johann Jakob Stehlin-Hagenbach (1803–1879) gekauft und durch einen Neubau neben der Ruine ergänzt.

Leitung: Daniel Gutscher, Präsident des Schweizerischen Burgenvereins

Unkostenbeitrag:

CHF 20.– (am Exkursionstag vor Ort bar zu bezahlen)

Anmeldung:

Bis 11. August 2022 per Mail oder mit dem Anmeldetalon an

Geschäftsstelle des Schweizerischen Burgenvereins, Brüttenerstrasse 2, CH-8307 Effretikon, Tel: 078 420 98 14,

Burgenkarte der Schweiz

 

Neue Preise

Blatt Ost: 18.- (vorher 44.50)

Blatt West: 18.- (vorher 44.50)

Blatt Ost und West: 36.- (vorher 44.50).

Sonderangebot für Mitglieder des Schweizerischen Burgenvereins: Blatt Ost und West: 30.- (Rabattcode SBV_Burgen)

 

Zur Bestellung: Burgenkarte der Schweiz

Exkursion Weinschlösser

Treffpunkt:
Samstag, 3. September: 10 Uhr Bahnhof Lausanne

Exkursionsende:
Sonntag, 4. September 2022: ca. 18 Uhr Bahnhof Lausanne

Leitung:
Peter Niederhäuser (Winterthur, Vorstandsmitglied SBV)

Mitorganisation:
Valentine Chaudet (Vorstandsmitglied SBV), Andreas Z’Graggen (Journalist, Buchautor)

Programm:
Wir besuchen auf unserer zweitägigen Reise die Schlossanlagen und Landsitze von Hauteville, Eclépens, Denens, Vuillerens und Montbenay, die bis heute in Privatbesitz sind und die teilweise ein eindrückliches barockes Intérieur besitzen. Vor allem aber umfassen diese Ensembles weiterhin ein Weingut, dessen Ertrag zum Unterhalt der Châteaux beiträgt. Die Reise von der Lavaux über Orbe an die Côte macht uns nicht nur mit einer eindrücklichen Wein­land­schaft vertraut, sondern erinnert auch an kultur-, wirtschafts- und politikgeschichtliche Zusammen­hänge vom savoyischen Mittelalter über das bernische Ancien Régime bis in die Gegenwart.

Kosten: 
CHF 470.– (EZ-Zuschlag CHF 50.–) Darin inbegriffen sind: Busfahrt ab Lausanne, Hotelübernachtung in Orbe, Abendessen im Hotel und Mittagessen in Vuillerens, Eintritte, Degustationen und Führungen

Weitere Auskünfte/Anmeldung: 
bis 1. Juni per Mail an: Peter Niederhäuser, Brauerstr. 36, 8400 Winterthur, Tel. 076 / 443 26 72; (Achtung: Teilnehmerzahl beschränkt)

Exkursion nach Schaffhausen und Beringen

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

 

Treffpunkt:
10 Uhr Bahnhof Schaffhausen (Treffpunkt)

Rückreise:
Ende ca. 16:30 Uhr

Programm:
Mit dem Kunst- und Kulturhistoriker Peter Jezler erkundigen wir am Morgen das mar­kante Rathaus von Schaffhausen. Errichtet um 1400 als städtisches Mehrzweckgebäude, wurde es um 1411/12 als Rathaus erweitert und dient bis heute als Fest-, Veranstaltungs- und Parlamentsort. Zum Abschluss geniessen wir in der mittel­alterlichen Schneiderstube, dem vermutlichen ersten Rathaus der Stadt, einen kleinen Apéro. Anschliessend freie Zeit für das Mittagessen.

Am Nachmittag Fahrt mit dem Bus Nr. 21 (Abfahrt Bhf Schaffhausen 13.50 Uhr) nach Beringen und Führung mit Kathrin Schäppi, Schaffhauser Kantonsarchäologin. Beim Ortsmuseum sind Reste eines frühmittel­al­ter­lichen Herren­hofs sowie einer Wasser­burg zum Vorschein gekommen. Be­sichtigung der Baustelle, des Ortsmu­se­ums mit seiner mittelalterlichen Bausubstanz sowie des gut erhaltenen Ortskerns. Individuelle Rückreise per Bus oder Bahn.

Unkostenbeitrag:
CHF 60.-

Anmeldung:
Bis 1. Juni 2022 mit dem Anmeldetalon an die Geschäftsstelle des Schweizerischen Burgenvereins, Brüttenerstr. 2, CH-8307 Effretikon oder per E-Mail:

 

 

Exkursion Mörsburg-Hegi ZH

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

 

Anreise:
Winterthur ab 9.42 Uhr (S29 nach Stein a. Rhein)
Treffpunkt: 10.00 Uhr Bahnhof Dinhard-Welsikon

Rückreise:
Ende ca. 17.00 Uhr

Programm:
Spaziergang zur Mörsburg, einer eindrücklichen Burg, die im 13. Jahrhundert von den Grafen von Kyburg zu einer Residenz mit Kapelle ausgebaut wurde. Später diente die Anlage als Sitz von Kleinadligen, ehe sie 1598 an die Stadt Winterthur überging. Baugeschichtliche Führung mit Jasmin Frei, die ihre Masterarbeit zur Mörsburg geschrieben hat.

Mittagessen im benachbarten Restaurant «Schlosshalde». Danach kleiner Marsch zur Haltestelle Reutlingen, Fahrt mit der S-Bahn nach Oberwinterthur und Spaziergang zum Schloss Hegi, einem hervorragend erhaltenen spätgotischen Landsitz; das ehemalige Wasserschloss wird in den nächsten Jahren saniert. Führung durch die stimmungsvollen Räume mit Peter Niederhäuser.

Kosten: 
CHF 80.- für Eintritte und Führungen.

Anmeldung:
Bis 15. April 2022 mit dem Anmeldetalon an die Geschäftsstelle des Schweizerischen Burgenvereins,
Brüttenerstrasse. 2, CH-8307 Effretikon oder per Telefon / E-Mail, Tel: 078 420 98 14 / E-Mail:

 

 

Exkursion in Morges VD

mit Valentine Chaudet / Peter Niederhäuser / Daniel de Raemy / Isabelle Roland

Anreise: 
Zürich ab 8.04 Uhr
Basel ab 8.03 Uhr
Treffpunkt: 10.30 Uhr vor dem Schloss Morges

Rückreise:
Ende ca. 16.15 Uhr

Programm:
Vormittag: Rundgang durch das Schloss und die Sonderausstellung «Die Tochter des Papstes», danach freie Zeit für das Mittagessen. Nachmittag: Stadtrundgang.

Die Führungen finden auf Französisch und Deutsch statt. Für die Führungen in Französisch stehen auf Nachfrage Zusammenfassungen auf Deutsch zur Verfügung.

Kosten: 
CHF 40.- für Eintritte und Führungen.

Anmeldung:
Bis 1. Juni 2021 mit dem Anmeldetalon an die Geschäftsstelle des Schweizerischen Burgenvereins,
Blochmonterstr. 22, CH-4054 Basel oder per Telefon / E-Mail T 061 361 24 44 /

Die Teilnehmerzahl für die Rundgänge ist beschränkt.

 

Morges VD:

Die Stadt Morges am Genfersee zählt zu den typischen Gründungsstädten der Grafen von Savoyen des ausgehenden 13. Jahrhunderts. Die mächtige Burg mit einem «carré savoyard» kontrollierte den Hafen und war zeitweilige fürstliche Residenz, während die nordöstlich anschliessende regelmässige Stadtanlage mit zahlreichen öffentlichen Bauten von einer gewissen wirtschaftlichen Bedeutung zeugt. 1539 wurde die Burg Sitz eines bernischen Landvogtes, der die Anlage zu einer kleinen Artilleriefestung ausbauen liess. Morges wurde der wichtigste bernische Handels- und Militärhafen am Genfersee. Auf einem Spaziergang besuchen wir private und kommunale städtische Bauten aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

1932 wurde im Schloss das waadtländische Militärmuseum mit einer reichen Sammlung eingerichtet. Wir lernen auf einer Führung nicht nur das Schloss als baugeschichtliches Monument kennen, sondern besichtigen auch die aktuelle Sonderausstellung «Die Tochter des Papstes» über Margarethe von Savoyen. Diese kam 1420 als Tochter von Herzog Amadeus VIII. von Savoyen und Marie von Burgund im Schloss von Morges zur Welt und starb 1479 in dritter Ehe als Gräfin von Württemberg. Ihr Vater, Erbauer von Schloss Ripaille, wurde 1416 in den Rang eines Herzogs erhoben und 1439 als Witwer auf dem Konzil von Basel zum Papst (Felix V.) gewählt, der 1449 dann abdankte. Das ungewöhnliche Leben von Vater und Tochter sind Thema einer Ausstellung, die vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart konzipiert worden ist.

Exkursion in Zürich

Auf dieser Nachmittagsexkursion besuchen wir die Sammlung Hallwil im Landesmuseum Zürch und die jüdischen Wandmalereien an der Brunngasse 8 in Zürich.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms «Wissensorte» der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW, veranstaltet vom Schweizerischen Burgenverein in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft und dem Landesmuseum Zürich.

Treffpunkt:
13.20 Uhr vor Landesmuseum Zürich;
Ende ca. 18 Uhr

Programm:
Aufteilung auf zwei Gruppen
Gruppe 1: Besichtigung Brunngasse,
danach Sammlung Hallwil im Landesmuseum.
Gruppe 2: Sammlung Hallwil, danch Besichtigung Brunngasse
Ab 17 Uhr:  Für alle Apéro im Landesmuseum
Kosten: unentgeltlich

Anmeldung direkt an das Landesmuseum Zürich
https://www.landesmuseum.ch/de/veranstaltung/fokus-wissensorte-21444
per Telefon: T. +41 44 218 66 52 (Andrea Disch, Stv. Leiterin Veranstaltungen)

Bündner Burgentage

Am Wochenende vom 3./4. Juli 2021 holen wir die im letzten Jahr geplante Burgenexkursion in Graubünden nach.

Die Veranstaltung ist ausgebucht.