GV Winterthur
Samstag, 26. August 2023
10.00 Eintreffen der Mitglieder im Schloss Wülflingen
10.30 Jahresversammlung
Führung durch das Schloss Wülflingen und Mittagessen im Schlossrestaurant (Anmeldung erforderlich)
Nachmittagsexkursion (Anmeldung erforderlich)
Treffpunkt vor dem Schloss Wülflingen oder 14.25 Uhr am Bhf. Winterthur-Wülflingen
Programm:
Die Jahresversammlung findet in Winterthur im Schloss Wülflingen statt, einem Gerichtsherrensitz, der in der Mitte des 17. Jh. von den Zürcher Patrizierfamilien Escher-Meiss am Dorfrand errichtet worden war. Auf der Führung im Anschluss an die GV lernen wir die stimmungsvollen Innenräume mit dem Originaltäfer und Malereien kennen, die Hinweise geben auf die Bewohner, allen voran auf General Hirzel und seine Söhne. Nachdem die Stadt Zürich 1760 die Gerichtsrechte an sich gezogen hatte, kam die Schlossanlage an einen Winterthurer Bürger, dessen Nachkommen 1832 eine Wirtschaft einrichteten. Als 1906 der Verkauf des Schlossintérieurs im Kunsthandel drohte, bildete sich eine Genossenschaft, welche die Anlage übernahm und 1911 der Stadt Winterthur abtrat.
Am Nachmittag Wanderung zur Burgruine Alt-Wülflingen, einem alten regionalen Herrschaftszentrum. Die Burg war bis ins 16. Jh. Adelssitz und verlor danach seine Bedeutung. Erhalten blieb einzig der Turm, weil er bis ins 18. Jh. als Gefängnis und Verhörraum diente. Der 2013 bis 2018 sanierte Bergfried ist heute Aussichtsturm.
Danach Wanderung über Neuburg zur ehemaligen Klosteranlage Mariazell im Beerenberg, die auf eine Einsiedelei zurückgeht und im Verlauf des 14. Jh. ein Augustiner-Chorherrenstift wurde. Nach der Säkularisierung in der Reformation wurden die Bauten zuerst als private Wohnhäuser, später als Steinbruch genutzt. 1971/72 und 2009/10 fanden archäologische Untersuchungen statt. Rückmarsch zum Bahnhof Winterthur-Wülflingen.
Leitung:
Peter Niederhäuser (Vorstand Burgenverein), Renata Windler (Alt-Präsidentin Burgenverein)
Unkostenbeitrag:
CHF 80.– (darin inbegriffen sind Führungen, Mittagessen und Apéro im Schloss)
Nur Wanderung: CHF 20.-
Anmeldung:
Bis 31. Juli per Mail an:
Exkursion Sonntag, 27. August 2023 (Anmeldung erforderlich)
9.30 Winterthur, Fernbushaltestelle Lagerhausstrasse (hinter Archhöfen)
Rückkehr: ca. 17.45 Uhr Bahnhof Winterthur
Programm:
Fahrt auf die Kyburg, wo uns der Leiter des Schlossmuseums, Ueli Stauffacher, zu einem Rundgang mit Blick auch hinter die Kulissen einlädt. Die Kyburg zählt zu den ältesten Schlossmuseen der Schweiz und blickt auf eine rund 150-jährige museale Tradition zurück. Die kürzlich erfolgte Umgestaltung steht im Zeichen der Aufwertung der historischen Bausubstanz. Zudem besteht die Möglichkeit einer Kinderführung. Eltern / Grosseltern / Gottis und Göttis dürfen sich der Führung von Herrn Stauffacher anschliessen.
Mittagessen im Hirschen Kyburg, anschliessend Fahrt ins Weinland nach Waltalingen, wo wir die romantische Antoniuskapelle mit einer spätgotischen Ausmalung besichtigen. Kurzer Fussmarsch zum Schloss Schwandegg, das auf einem Hügel über dem Dorf thront. Die alte Burg der Herren von Schwandegg wurde in der Frühen Neuzeit bevorzugter Landsitz von Stadtbürgern und dient nach zahlreichen Umbauten seit 1974 als Restaurant. Der bemerkenswerteste Bauteil ist der «Kaisersaal», ein Anbau aus dem frühen 17. Jh. mit einer Galerie von römischen Kaisern. Nach einem Apéro im Schlosshof Rückfahrt nach Winterthur.
Leitung:
Peter Niederhäuser (Vorstand SBV), Jasmin Frei (Geschäftsführerin SBV)
Unkostenbeitrag:
CHF 150.- (darin inbegriffen Busfahrt, Mittagessen mit Getränken, Eintritte und Führungen)
CHF 100.- ohne Mittagessen
CHF 20.- pro Person nur Kyburgführung (für Erwachsene mit Kindern)
Anmeldung:
Bis am 31. Juli per Mail an:
Familien- / Grosseltern-Enkel-Tag auf Schloss Hallwyl
Besuchen Sie mit ihren Kindern oder Enkelkindern die Veranstaltung «Erlebnis Mittelalter Bauernalltag auf dem Hof» auf Schloss Hallwyl. Ein Spaziergang über das Pfahlbauhaus und der exklusive Besuch des 1625 erbauten Schlosses Brestenberg runden den Tagesausflug ab. Selbstverständlich sind auch Mitglieder des Burgenvereins ohne Kinder willkommen. Interessierte melden sich per E-Mail () und erhalten rechtzeitig das Detailprogramm.
Exkursion Burgen im Baselbiet
Die Exkursion führt uns zu zwei kürzlich restaurierten Burgen im Baselbiet. Am Morgen besuchen wir die Burgruine Pfeffingen, welche 2013–2017 durch den Kanton Basel-Landschaft restauriert worden ist. Vor dem Mittag reisen wir zur Farnsburg. Seit 2019 führt der Kanton Basel-Landschaft dort umfangreiche Restaurierungsarbeiten durch, die kurz vor Abschluss stehen.
Treffpunkt:
ca. 9 Uhr Basel, Bhf SBB. Genauer Zeit- und Treffpunkt wird den Angemeldeten noch mitgeteilt
Exkursionsende:
ca. 17 Uhr Gelterkinden SBB
Leitung:
Christoph Reding (Projektleiter Kantonsarchäologie Basel-Land)
Caroline Diemand (ProSpect GmbH Aarau)
Dr. Daniel Gutscher (Präsident des Schweizerischen Burgenvereins)
Kosten:
CHF 90.– Darin inbegriffen sind Führungen, Busfahrt und Mittagessen
Anmeldung:
Bis 15. Mai per Mail an
Burgen und Ruinen – Baudenkmal, Attraktion, Habitat
Fachtagung 31. August / 1. September 2023
Hochschulzentrum vonRoll (Bern)
Zwischen 2003 und 2005 thematisierten die Vortragsreihe «Die Burg: Umgang mit dem Baudenkmal.
Konservieren, konstruieren oder konsumieren?» (Institut für Denkmalpflege der ETHZ
/ Vereinigung Schweizer Denkmalpfleger / ICOMOS Suisse), das Kolloquium «Finanzierung von
Erhaltungsmassnahmen an Ruinen» (EKD) und die Publikation «Gesicherte Ruine oder ruinierte
Burg? Erhalten – Instandstellen – Nutzen» (Schweizerischer Burgenverein) den Stand von Forschung
und Erhaltungspraxis. Die neue Tagung bietet eine Aktualisierung, denn einerseits gibt es
neue Erkenntnisse zur Erhaltung von Ruinen und Burgen und andererseits schafft die ökologische
Debatte zusätzliche Randbedingungen. Es geht um die Pflege wichtiger Bestandteile unserer
Kulturlandschaften, die mit populären Geschichtsbildern und Nutzungsansprüchen ebenso wie
mit Flora und Fauna eng verzahnt sind. Als Referent*innen bieten erfahrene Fachleute aus den
Bereichen Denkmalpflege und Archäologie, Restaurierung und Konservierung, Landschaftsschutz
und Ökologie die Möglichkeit zum Austausch zu Ansprüchen und Zielen, Best Practices und
Erfahrungen bei der Erhaltung von Burgen und Ruinen in der Schweiz.
Programm und weitere Informationen:
Anmeldung:
Vortrag Burg Hünenberg
Dr. phil. Gabi Meier Mohamed referiert an diesem Abend über die Burgruine Hünenberg und die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen von 2005 bis 2010, die Neues und Überraschendes zur Baugeschichte der Burg geliefert haben. Die Erkenntnisse aus Archäologie und Geschichte wurden 2020 in der Reihe Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters (SBKAM) unter dem Titel Burgruine Hünenberg im Kanton Zug – Archäologie, Geschichte und «vom Geräusch rollender Steine» publiziert.
Veranstaltungsort:
Museum Burg Zug
Kosten:
CHF 10.–
Anmeldung:
Tickets unter www.burgzug.ch oder an der Abendkasse
Exkursion Berner Münster
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Diese Exkursion bietet die einmalige Möglichkeit, das Münster und seine Baugeschichte aus nächster Nähe zu erleben. Die aktuellen Restaurierungsarbeiten erlauben es uns, das 1573 erstellte Gewölbe unter der Leitung von Dr. Jürg Schweizer von einer provisorisch eingezogenen Holzdecke aus zu betrachten. Dr. Daniel Gutscher erläutert die Portale sowie die Aussengestaltung des Münsters und führt uns unter den Lesepavillon der Münsterterrasse, Fundort zahlreicher, im Bildersturm «entsorgter» spätmittelalterlicher Statuen.
Treffpunkt:
10 Uhr Eingang Münster Bern
Exkursionsende:
ca. 13:00 Uhr
Leitung:
Dr. Jürg Schweizer und Dr. Daniel Gutscher
Kosten:
CHF 30.–
Anmeldung:
Bis 1. März 2023 an die Geschäftsstelle des Schweizerischen Burgenvereins, Obermattstrasse 27, CH-8330 Pfäffikon; Tel: 078 420 98 14; E-Mail:
Mehrtägige Exkursion; Auf den Spuren der frühen Habsburger
Anlass für diese Exkursion ist das 750-Jahr-Jubiläum der Thronbesteigung von Rudolf von Habsburg 1273. Die Exkursion führt uns ins Gebiet Oberrhein, der wohl wichtigsten frühhabsburgischen Landschaft ausserhalb der Deutschschweiz. Am Donnerstag fahren wir – mit Zwischenhalt am Morgen bei der Klosterkirche in Ottmarsheim und am Nachmittag bei der Reichsstadt Hagenau – nach Worms. Es erwartet uns dort ein spannender Einführungsvortrag von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller. Am Freitag folgt dann der Besuch der Habsburger-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Auch der Dom sowie das mittelalterliche jüdische Viertel werden besichtigt. Am Samstag fahren wir zur Reichsburg Trifels und schauen uns die Stadt und Burgruine Oppenheim an. Am letzten Tag der Exkursion werden wir durch das jüdische Worms geführt und fahren am Mittag nach Schlettstadt, wo wir die eindrückliche Burgruine Ortenberg besuchen.
Treffpunkt:
Donnerstag, 23. März 2023: 8 Uhr ab Zürich, Busparkplatz Sihlquai, Zustiegsmöglichkeit in Basel Bhf SBB
Exkursionsende:
Sonntag, 26. März 2023: ca. 17:30 Uhr Basel, ca. 19 Uhr Zürich
Leitung:
Peter Niederhäuser (Winterthur, Vorstandsmitglied SBV)
Kosten:
CHF 900.– (EZ-Zuschlag CHF 100.–) Darin inbegriffen sind: Busfahrt, Hotelübernachtung in Worms, zwei Mittag- und zwei Nachtessen, Eintritte und Führungen
Anmeldung:
Bis 1. Februar an: Peter Niederhäuser, Brauerstr. 36, 8400 Winterthur, Tel. 076 / 443 26 72; (Teilnehmerzahl beschränkt)
Exkursion Solothurn
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Unter der Leitung der Historikerin Prof. Dr. Regula Schmid (Universität Bern) besichtigen wir im Alten Zeughaus Solothurn die Sonderausstellung «Alarm! Von der Kultur, dem Besitz und dem Gebrauch von Waffen in der spätmittelalterlichen Stadt». Danach stellt uns Adrian Baschung, Leiter des Museums, die bemerkenswerte, neu gegliederte Waffen-Sammlung vor und geht dabei auf die Art und Weise der musealen Präsentation ein. Nach einem Apéro im Museum und der Mittagspause besichtigen wir Schloss Waldegg, einen der bemerkenswertesten Schlossbauten der Schweiz. Der Erbauer, Johann Viktor von Besenval, war im französischen Solddienst engagiert und zeigte mit dem Schlossbau seinen gesellschaftlich-patrizischen Rang.
Treffpunkt:
10:15 Uhr Altes Zeughaus Solothurn
Exkursionsende:
ca. 16 Uhr
Leitung:
Peter Niederhäuser (Historiker, Vorstandsmitglied des SBV)
Kosten:
CHF 70.–
Anmeldung:
Bis 20. März 2023 an die Geschäftsstelle des Schweizerischen Burgenvereins, Obermattstrasse 27, CH-8330 Pfäffikon; Tel: 078 420 98 14; E-Mail:
GV in Solothurn 2022
Samstag, 27. August 2022 (ohne Anmeldung)
10.00 Eintreffen der Mitglieder im Museum Altes Zeughaus
10.30 Jahresversammlung
ab 11.30 Freie Zeit für Mittagessen in Solothurn
Nachmittagsexkursion Oberbipp (mit Anmeldung)
Treffpunkt ÖV: 13.15 Uhr Haltestelle Solothurn-Baseltor (13.17 Regio 9440 Richtung Oensingen)
Treffpunkt Auto: 13.40 Kirche Oberbipp
Programm:
Die Nachmittagsexkursion führt uns nach Oberbipp, wo wir zuerst die Kirche mit ihrem archäologischen Rundgang besuchen werden. Der 2005 eröffnete Rundgang unter der 1686 erbauten heutigen Kirche erlaubt einen Blick in eine spannende Vergangenheit: Bei den Ausgrabungen von 1959/60 konnten Reste von fünf Vorgängerkirchen freigelegt werden.
Danach geht es zu Fuss zum Schloss Bipp, einer Burganlage, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Schloss Bipp bildete zusammen mit der Kirche Oberbipp das Zentrum der Herrschaft Bipp, lange Zeit froburgisch, dann neuenburg-nidauisch, dann kyburgisch und schliesslich bernisch. 1850 wurde das als Steinbruch freigegebene Schloss durch den Basler Politiker Johann Jakob Stehlin-Hagenbach (1803–1879) gekauft und durch einen Neubau neben der Ruine ergänzt.
Leitung: Daniel Gutscher, Präsident des Schweizerischen Burgenvereins
Unkostenbeitrag:
CHF 20.– (am Exkursionstag vor Ort bar zu bezahlen)
Anmeldung:
Bis 11. August 2022 per Mail oder mit dem Anmeldetalon an
Geschäftsstelle des Schweizerischen Burgenvereins, Brüttenerstrasse 2, CH-8307 Effretikon, Tel: 078 420 98 14,
Burgenkarte der Schweiz
Neue Preise
Blatt Ost: 18.- (vorher 44.50)
Blatt West: 18.- (vorher 44.50)
Blatt Ost und West: 36.- (vorher 44.50).
Sonderangebot für Mitglieder des Schweizerischen Burgenvereins: Blatt Ost und West: 30.- (Rabattcode SBV_Burgen)
Zur Bestellung: Burgenkarte der Schweiz