Descrizione
Manuel Janosa: Hohenrätien. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert
Mit Beiträgen von:
Simon Berger, Miriam Derungs, Sebastian Gairhos, Irka Hajdas, Florian Hitz, Lukas Högl, Ursina Jecklin-Tischhauser, Jürg Leckebusch, Yves Mühlemann, Monika Oberhänsli, Sebastian Ristow und Mathias Seifert
Die Publikation gibt detailliert den aktuellen Forschungsstand der spektakulären Fundstelle wieder.
Auf bronze- und ältereisenzeitliche Siedlungsreste folgt – nach einem längeren, zeitlichen Unterbruch – eine kontinuierliche Besiedlung von der Spätantike bis ins Spätmittelalter. Ins Frühmittelalter datiert ein sakraler Gebäudekomplex mit Kirche, Baptisterium und Nebenbauten. Anstelle einer älteren Bebauung entstand auf dem ausgedehnten Hügelplateau ab dem 12. Jahrhundert eine kaum wehrhafte Burg mit mehreren Turmhäusern und einer Pfarrkirche. Die profanen Teile der Anlage wurden im Verlauf des 14. Jahrhunderts aufgegeben; die Ablösung der Pfarrkirche erfolgte Anfang des 16. Jahrhunderts.
Ausser einer ausführlichen Dokumentation der bisher erforschten Bereiche versucht die interdisziplinär aufgebaute Monografie eine überregionale Einordnung der jeweiligen Befunde zu Themen wie spätantik-frühmittelalterlichen Höhensiedlungen und frühchristlichem Kirchenbau, sowie eine Wertung der seltsam strukturierten Burganlage. Eine eingehende Auslegung der schriftlichen Quellen beleuchtet die Geschichte der Anlage aus historischer Sicht. Die bereits seit dem 19. Jahrhundert erfolgten Eingriffe in die Bausubstanz der erhalten gebliebenen Ruinen machen die Anlage von Hohenrätien zudem zu einem Lehrstück der Denkmalpflege.




