Escursione Weinschlösser
Treffpunkt:
Samstag, 3. September: 10 Uhr Bahnhof Lausanne
Exkursionsende:
Sonntag, 4. September 2022: ca. 18 Uhr Bahnhof Lausanne
Leitung:
Peter Niederhäuser (Winterthur, Vorstandsmitglied SBV)
Mitorganisation:
Valentine Chaudet (Vorstandsmitglied SBV), Andreas Z’Graggen (Journalist, Buchautor)
Programm:
Wir besuchen auf unserer zweitägigen Reise die Schlossanlagen und Landsitze von Hauteville, Eclépens, Denens, Vuillerens und Montbenay, die bis heute in Privatbesitz sind und die teilweise ein eindrückliches barockes Intérieur besitzen. Vor allem aber umfassen diese Ensembles weiterhin ein Weingut, dessen Ertrag zum Unterhalt der Châteaux beiträgt. Die Reise von der Lavaux über Orbe an die Côte macht uns nicht nur mit einer eindrücklichen Weinlandschaft vertraut, sondern erinnert auch an kultur-, wirtschafts- und politikgeschichtliche Zusammenhänge vom savoyischen Mittelalter über das bernische Ancien Régime bis in die Gegenwart.
Kosten:
CHF 470.– (EZ-Zuschlag CHF 50.–) Darin inbegriffen sind: Busfahrt ab Lausanne, Hotelübernachtung in Orbe, Abendessen im Hotel und Mittagessen in Vuillerens, Eintritte, Degustationen und Führungen
Weitere Auskünfte/Anmeldung:
bis 1. Juni per Mail an: Peter Niederhäuser, Brauerstr. 36, 8400 Winterthur, Tel. 076 / 443 26 72; (Achtung: Teilnehmerzahl beschränkt)
Escursione a Schaffhausen e Beringen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Treffpunkt:
10 Uhr Bahnhof Schaffhausen (Treffpunkt)
Rückreise:
Ende ca. 16:30 Uhr
Programm:
Mit dem Kunst- und Kulturhistoriker Peter Jezler erkundigen wir am Morgen das markante Rathaus von Schaffhausen. Errichtet um 1400 als städtisches Mehrzweckgebäude, wurde es um 1411/12 als Rathaus erweitert und dient bis heute als Fest-, Veranstaltungs- und Parlamentsort. Zum Abschluss geniessen wir in der mittelalterlichen Schneiderstube, dem vermutlichen ersten Rathaus der Stadt, einen kleinen Apéro. Anschliessend freie Zeit für das Mittagessen.
Am Nachmittag Fahrt mit dem Bus Nr. 21 (Abfahrt Bhf Schaffhausen 13.50 Uhr) nach Beringen und Führung mit Kathrin Schäppi, Schaffhauser Kantonsarchäologin. Beim Ortsmuseum sind Reste eines frühmittelalterlichen Herrenhofs sowie einer Wasserburg zum Vorschein gekommen. Besichtigung der Baustelle, des Ortsmuseums mit seiner mittelalterlichen Bausubstanz sowie des gut erhaltenen Ortskerns. Individuelle Rückreise per Bus oder Bahn.
Unkostenbeitrag:
CHF 60.-
Anmeldung:
Bis 1. Juni 2022 mit dem Anmeldetalon an die Geschäftsstelle des Schweizerischen Burgenvereins, Brüttenerstr. 2, CH-8307 Effretikon oder per E-Mail:
Escursione Mörsburg-Hegi ZH
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Anreise:
Winterthur ab 9.42 Uhr (S29 nach Stein a. Rhein)
Treffpunkt: 10.00 Uhr Bahnhof Dinhard-Welsikon
Rückreise:
Ende ca. 17.00 Uhr
Programm:
Spaziergang zur Mörsburg, einer eindrücklichen Burg, die im 13. Jahrhundert von den Grafen von Kyburg zu einer Residenz mit Kapelle ausgebaut wurde. Später diente die Anlage als Sitz von Kleinadligen, ehe sie 1598 an die Stadt Winterthur überging. Baugeschichtliche Führung mit Jasmin Frei, die ihre Masterarbeit zur Mörsburg geschrieben hat.
Mittagessen im benachbarten Restaurant «Schlosshalde». Danach kleiner Marsch zur Haltestelle Reutlingen, Fahrt mit der S-Bahn nach Oberwinterthur und Spaziergang zum Schloss Hegi, einem hervorragend erhaltenen spätgotischen Landsitz; das ehemalige Wasserschloss wird in den nächsten Jahren saniert. Führung durch die stimmungsvollen Räume mit Peter Niederhäuser.
Kosten:
CHF 80.- für Eintritte und Führungen.
Anmeldung:
Bis 15. April 2022 mit dem Anmeldetalon an die Geschäftsstelle des Schweizerischen Burgenvereins,
Brüttenerstrasse. 2, CH-8307 Effretikon oder per Telefon / E-Mail, Tel: 078 420 98 14 / E-Mail:
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Escursione a Morges VD
mit Valentine Chaudet / Peter Niederhäuser / Daniel de Raemy / Isabelle Roland
Anreise:
Zürich ab 8.04 Uhr
Basel ab 8.03 Uhr
Treffpunkt: 10.30 Uhr vor dem Schloss Morges
Rückreise:
Ende ca. 16.15 Uhr
Programm:
Vormittag: Rundgang durch das Schloss und die Sonderausstellung «Die Tochter des Papstes», danach freie Zeit für das Mittagessen. Nachmittag: Stadtrundgang.
Die Führungen finden auf Französisch und Deutsch statt. Für die Führungen in Französisch stehen auf Nachfrage Zusammenfassungen auf Deutsch zur Verfügung.
Kosten:
CHF 40.- für Eintritte und Führungen.
Anmeldung:
Bis 1. Juni 2021 mit dem Anmeldetalon an die Geschäftsstelle des Schweizerischen Burgenvereins,
Blochmonterstr. 22, CH-4054 Basel oder per Telefon / E-Mail T 061 361 24 44 /
Die Teilnehmerzahl für die Rundgänge ist beschränkt.
Morges VD:
Die Stadt Morges am Genfersee zählt zu den typischen Gründungsstädten der Grafen von Savoyen des ausgehenden 13. Jahrhunderts. Die mächtige Burg mit einem «carré savoyard» kontrollierte den Hafen und war zeitweilige fürstliche Residenz, während die nordöstlich anschliessende regelmässige Stadtanlage mit zahlreichen öffentlichen Bauten von einer gewissen wirtschaftlichen Bedeutung zeugt. 1539 wurde die Burg Sitz eines bernischen Landvogtes, der die Anlage zu einer kleinen Artilleriefestung ausbauen liess. Morges wurde der wichtigste bernische Handels- und Militärhafen am Genfersee. Auf einem Spaziergang besuchen wir private und kommunale städtische Bauten aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
1932 wurde im Schloss das waadtländische Militärmuseum mit einer reichen Sammlung eingerichtet. Wir lernen auf einer Führung nicht nur das Schloss als baugeschichtliches Monument kennen, sondern besichtigen auch die aktuelle Sonderausstellung «Die Tochter des Papstes» über Margarethe von Savoyen. Diese kam 1420 als Tochter von Herzog Amadeus VIII. von Savoyen und Marie von Burgund im Schloss von Morges zur Welt und starb 1479 in dritter Ehe als Gräfin von Württemberg. Ihr Vater, Erbauer von Schloss Ripaille, wurde 1416 in den Rang eines Herzogs erhoben und 1439 als Witwer auf dem Konzil von Basel zum Papst (Felix V.) gewählt, der 1449 dann abdankte. Das ungewöhnliche Leben von Vater und Tochter sind Thema einer Ausstellung, die vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart konzipiert worden ist.
Escursione a Zurigo
Auf dieser Nachmittagsexkursion besuchen wir die Sammlung Hallwil im Landesmuseum Zürch und die jüdischen Wandmalereien an der Brunngasse 8 in Zürich.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms «Wissensorte» der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW, veranstaltet vom Schweizerischen Burgenverein in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft und dem Landesmuseum Zürich.
Details und Anmeldung in Heft 2021/3 (September 2021).
Bündner Burgentage
Am Wochenende vom 3./4. Juli 2021 holen wir die im letzten Jahr geplante Burgenexkursion in Graubünden nach.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Assemblea generale a Frauenfeld TG
Programma per sabato 28 agosto 2021:
Assemblea annuale a Frauenfeld TG.
La riunione si terrà nel castello e sarà accompagnata da una breve visita guidata nella sala balivale con gli stemmi.
In pomeriggio viaggio in autobus a Tobel, dove, attraverso una visita guidata, sarà possibile visitare la ex commenda di Tobel (1228-1809) e il cosiddetto « castello » (solo dall’esterno) di Tägerschen.
Programma per domenica 29 agosto 2021:
L’escursione ha inizio a Frauenfeld TG. Ci si recherà poi al castello di Altenklingen, Feldbach ed ev. al castello di Salenstein.
Maggiori dettagli ed il tagliando d’iscrizione seguiranno nella rivista 2021/2 (luglio 2021).
Escursione a Burgdorf BE
con il Dr. Armand Baeriswyl / e Dr. Daniel Gutscher
Arrivo:
Zurigo, partenza alle 8.53, treno diretto
Basilea, partenza alle 8.58, cambiare treno ad Olten
Luogo di ritrovo: ore 10.15 presso la stazione ferroviaria di Burgdorf
Programma:
Durante il nostro giro é prevista la visita della città alta come anche di quella bassa. Verranno esposte sia la topografia come anche lo sviluppo architettonico della città, fondata nel Medioevo. Il pranzo si terrà nel nuovo ristorante ubicato nel castello. Nel pomeriggio é prevista una visita al museo del castello, dove verranno presentati in maniera esauriente il castello con gli edifici medievali più significativi.
Viaggio di ritorno:
La gita si concluderà intorno alle ore 16.30
Costi:
Fr. 66.- per il pranzo, bevande incluse, Documentazione, entrate e visita guidata.
Qualche accenno su Burgdorf:
Burgdorf, oggi una piccola città che si trova sul confine tra l’Oberaargau e l’Emmental, vanta un passato assai interessante. La città é stata fondata intorno al 1200 dal duca Berchtold V di Zähringen, come centro della sua signoria a sud del Reno. Berchtold mirava a creare un ducato, il cui centro avrebbe dovuto essere la città di Burgdorf. Tuttavia gli Staufer, sovrani tedeschi, si opposero alle ambizioni del duca suddetto.
Agli esordi del XIII secolo sorse una piccola città, dotata di una imponente chiesa e di un sontuoso castello, più simile ad una reggia, il quale avrebbe dovuto fungere da residenza. Dopo la morte dell’ultimo esponente del casato dei Zähringer, la città assunse infine il ruolo di centro della signoria dei conti di Kyburg e dei loro successori, i nobili di Kyburg-Burgdorf. Dopo la guerra di Burgdorf (1382-1384), la città omonima entrò a far parte del sistema politico bernese, mantenendo una grande autonomia e propri paesi soggetti.
L’attuale castello, una costruzione praticamente integra, risalente al periodo intorno al 1200, é stato, durante gli ultimi anni, completamente restaurato e ristrutturato. Ospita, accanto al museo, totalmente ristrutturato e ampliato, ora anche un ostello della gioventù.